Die Basis für eine starke Partnerschaft
In der Unterordnung liegt der Schlüssel zum Erfolg. Ob für den Alltag oder die Prüfung – hier lernen Hund und Halter aufeinander zu hören.
Die Unterordnung ist ein zentraler Bestandteil der Hundeausbildung und beschreibt das kontrollierte und harmonische Zusammenarbeiten zwischen Mensch und Hund. Ziel ist ein Hund, der freudig und zuverlässig auf die Kommandos seines Hundeführers reagiert – im Alltag ebenso wie im Hundesport.
In der Unterordnung werden verschiedene Übungen aus dem Gehorsamstraining trainiert, u.a.:
Fußarbeit: Hund läuft aufmerksam und eng am Bein des Hundeführers – mit oder ohne Leine
Sitz, Platz, Steh: auf Kommando korrekt ausführen und verweilen
Abrufen: der Hund kommt auf Kommando sofort und freudig zum Hundeführer
Freifolge: alle Übungen ohne Leine
Ablage: der Hund bleibt ruhig an Ort und Stelle, während sich der Hundeführer entfernt
Verhalten gegenüber anderen Hunden & Menschen: Sozialverträglichkeit und Gelassenheit
Diese Elemente sind auch Teil vieler Begleithundeprüfungen oder Vorbereitung auf Hundesportarten wie Obedience, IGP oder Rally Obedience.
Alltagssicherheit: Dein Hund hört zuverlässig – auch in schwierigen Situationen
Stärkung der Bindung: Vertrauen und Zusammenarbeit zwischen Hund und Mensch wachsen
Geistige Auslastung: Der Hund wird gefordert und gefördert
Basis für weitere Ausbildung: Ob Hundesport oder Therapiehund – Unterordnung ist die Grundlage
Teilnahme an Prüfungen & Turnieren: Voraussetzung ist meist eine bestandene Begleithundeprüfung
Die Unterordnung ist für alle Hunde geeignet, unabhängig von Rasse, Alter oder Vorerfahrung. Voraussetzung ist ein gewisses Maß an Grundgehorsam sowie die Bereitschaft des Hundeführers, regelmäßig zu trainieren.